Weil es zum Beispiel der Schal vom Januar gar nicht in den Blog geschafft hat, obwohl das ein viel interessanteres Projekt war; aber ich hatte da einfach nicht die Zeit zum Fotografieren und Schreiben, ...
unbezahlte Werbung
Sonntag, 25. Juni 2023
Für die Füße
Weil es zum Beispiel der Schal vom Januar gar nicht in den Blog geschafft hat, obwohl das ein viel interessanteres Projekt war; aber ich hatte da einfach nicht die Zeit zum Fotografieren und Schreiben, ...
Samstag, 24. Juni 2023
Beutel für Krimskrams
Beim Abstauben störte mich das herumfliegende Kleinzeug.
Da sorgte ich mal schnell und kreativ dafür, dass das alles an einem Platz zusammenkommt.
Mann klärte mich zwar zwar später auf, dass die Dinger gar nicht zum Beamer gehören würden, auch wenn sie da herumlägen. Nur, wenn er mit dem Beamer dies und jenes vorhätte ... dann ... naja, egal.
Jedenfalls hat das Zeug jetzt einen festen Platz, liegt da, wo man es sucht, und falls mich wieder einmal eine jener eher seltenen Abstaub-Anwandlungen überkommen sollte, muss ich nicht wieder gefühlte hundert Kleinteile einzeln bearbeiten.
Außerdem ergab sich auf diese Weise die Gelegenheit, die neue Buchstaben-Funktion von Stitchbuddy auszuprobieren und sowohl nützlich als auch erfolgreich umzusetzen – und dabei mal wieder ein bisschen mit der Stickmaschine zu spielen, ganz im Einklang mit der Hausarbeit.
Memo:
Stoffe: Upcycling
Beutel-Design: Mit Stitchbuddy selbst erstellt
Dienstag, 20. Juni 2023
Frühjahrsputz ? !
So heißt ein Feld auf Antetannis Handarbeitsbingo, und wenn ich das markieren will, dann sollte ich das schleunigst tun, denn bald ist Sommersonnwende und der Frühling unwiderruflich vorbei.
Hier war es ja im Frühjahr sehr regnerisch, und mit nassen Schuhen kommt im Lauf der Zeit doch einiger Dreck ins Haus.
Samstag, 17. Juni 2023
Beutel

Jedenfalls wurden die Altstoffe mit diesen tollen Mustern ganz wunderbar veredelt, und ich freue mich, mal wieder ressourcenschonend Schönes gewerkelt zu haben.
Freitag, 16. Juni 2023
Nachthemd oder Shirt?
Auch dieses Teil ist nicht ganz tagesaktuell.
Als ich die graue Weihnachtsjacke nähte, mussten die Overlock und die Cover auf den Wohnzimmertisch und standen da ein paar Tage herum. "Zur Tarnung" nähte ich noch ein anderes Teil in grau, eines für mich, das ich bei den Maschinen im Wohnzimmer als "work in progress" liegen ließ. Die Jacke "verschwand" zwischendurch immer wieder aus dem Gesichtsfeld, wenn ich nicht allein zu Hause war. Allerdings wurde ich mit dem Shirt für mich vor Weihnachten nicht mehr fertig, so dass es zunächst ungesäumt im Stoffeschrank verschwand.
Im April habe ich es endlich fertiggestellt und so ist es inzwischen einsatzbereit. Also für dann, wenn es wieder kälter wird.
Beim Nähen dachte ich an ein Nachthemd, aber ich denke, ich kann es auch gut als Shirt tragen. Mal sehen.
Der Schnitt ist mein stets weiterentwickelter Shirtschnitt, den ich irgendwann mal – tja, wann war das jetzt wieder? – mit einer A-Linie versehen habe.
Nach dem gleichen Prinzip nähte ich mir auch schon ein Nachthemd in pink, das es seinerzeit auch nicht in den Blog geschafft hat. Inzwischen wurde es schon gern und viel getragen:
Das war das erste Teil bei dem meine (für mich) neue (gebrauchte) Covermaschine zum Einsatz kam, die seit Januar 2022 meinen Maschinenpark erweitert. Von meinen ersten Cover-Nähten damals gibt es auch noch ein Foto:Mittwoch, 14. Juni 2023
Eisbärenfelljacke (Weihnachtsgeschenknachlese)
Aber es ging halt nicht anders.
Ich musste die Jacke vor Weihnachten (2022) noch ganz schnell zaubern, da blieb weder Zeit für ein Foto noch zum Bloggen. Kaum verschenkt, wurde sie ständig getragen ...
Jetzt war mal eine Wäsche nötig und ich nutzte die Gelegenheit für ein Foto.
Den Stoff für die Jacke bekam ich einst in einem Forum geschenkt. Eigentlich ist es ein wunderbarer, warmer Wollstoff, ihnen kuschlig angeraut, und es machte richtig Spaß, ihn zu verarbeiten.
Aber: Bereits nach zwei, drei Tagen im Gebrauch fingen zunächst die unteren Ärmelkanten stark an zu pillen und fransig auszusehen. Da war ich erst mal ziemlich enttäuscht.
Inzwischen hat die ganze Jacke diesen zotteligen Look angenommen.
Wir tun jetzt einfach mal so, als müsse das so sein und stören uns nicht weiter dran.
Warm wie ein Eisbärenfell, sieht sie jetzt auch ein bisschen aus wie ein Eisbärenfell.
Bei der eingeschränkten Heizerei im letzten Winter hat sie sich jedenfalls bestens bewährt, wohingegen das Vorgängermodell sich nicht als warm genug erwies.
Das war eine Jacke aus Polyester-Fleece in grün und blau nach dem gleichen Schnitt aus einer Ottobre Family. Auch diese Jacke hat es seinerzeit nicht in den Blog geschafft. Eigentlich meine ich, ich hätte sie wenigstens fotografiert, aber ich finde kein Bild mehr dazu. War das im Winter 20/21 oder 21/22? Ich weiß es nicht mehr.
Hm, naja, man muss ja auch nicht alles "verbloggen".
Dabei ist es manchmal doch recht hilfreich, sich zu erinnern, was man wann wie gemacht hat ...
Auf dem letzten Bild sieht man den Stoff vor dem Nähen und nach dem Tragen.
Freitag, 9. Juni 2023
Mittwoch, 7. Juni 2023
Socken für mich
Memo:
6.4.-14.5.23
... ach ja, da gab es ja seinerzeit auch noch ein "Startfoto" für die Hobbyschneiderinnen (mit dem langen Stück, das ich abwickeln musste, um zwei gleiche Anfänge zu finden).
Freitag, 2. Juni 2023
Blackout-Vorhänge
Sohn wünschte sich für's Studentenzimmer neue Vorhänge.
Blau sollten sie sein. Royalblau.
Außerdem sollten sie eine eingebaute Möglichkeit zum Zusammenbinden haben, weil man dort keine Löcher in die Wand bohren darf.
Und sie sollten das Zimmer in hellen Sommernächten ordentlich abdunkeln.
Also bestellte ich Verdunkelungsstoff, der auch Blackout-Stoff genannt wird.
Neben der namengebenden Eigenschaft, die darauf beruht, dass in der Mitte zwischen den beiden farbigen Gewebeschichten schwarze Fäden eingewebt sind, hat der Stoff noch andere Eigenschaften:
Er ist sehr rutschig. Große Längen lassen sich daher nur schwer sauber gerade abschneiden.
Die Webkante am Rand ist ein ca. 2 cm breiter löchriger Streifen, also sollte man auch die Seitenränder auf 2 cm doppelt einschlagen, wenn es schön sein soll.
Als höchste Bügeltemperatur ist für das Kunstfasermaterial ein Punkt angegeben. Damit lässt sich kaum eine vernünftige Falte bügeln, auch das Einbügeln einer aufbügelbaren Saumhilfe ist bei der geringen Temperatur durch den dicken Stoff hindurch kaum möglich.
Obwohl er schwer und geschmeidig fällt, ist er irgendwie auch etwas starr.
Bei Einstichen (durch Stecknadeln oder die Nähmaschinennadel) können schwarze Gewebefäden an die Oberfläche kommen. Selbige fransen auch an den Rändern raus.
Nichtsdestotrotz bin ich alles in allem mit dem Ergebnis nun doch recht zufrieden und Sohn gefällt's auch. Ich hoffe, er hat lange Freude daran.
Auf den Handarbeitsbingo gibt es heute ein Kreuz bei "Etwas für jemanden anderen machen".