unbezahlte Werbung

Werbehinweis: Mein Blog dient vor allem mir selbst als Gedächtnisstütze. Daher werden Firmen und Marken genannt, deren Materialien bzw. Designs ich verwende. Teilweise ist die Nennung auch zur Kennzeichnung von Urheberrechten notwendig. Außerdem werbe ich hier für meine Bücher. Ich werde nicht für Werbung bezahlt.

Samstag, 18. Oktober 2025

Wollsockensammler



Den wollte ich schon längst genäht haben. 

Früher (seit Jahrzehnten) habe ich alle Socken schmerzfrei mit der Buntwäsche gewaschen, aber in den letzten Jahren kann es immer mal wieder vor, dass welche filzten (trotz angeblicher Filzfreiausrüstung). Deshalb bekommen sie seit einiger Zeit eine Sonderbehandlung und dafür ab sofort ein eigenes Sammelbehältnis. 

Ich habe Kleinstreste aus meiner Schnipselsammlung und Stücke von alten Hosen und Herrenhemden verwendet. Es ist also mal wieder ein Upcyclingprojekt. 

Der Resteberg wurde nicht merklich kleiner. 





Memo: 
Material: Stoffreste
Schnitt: freischnauze den Resten folgend entwickelt
Restestreifen im Außenstoff: 10 cm - Stücke auf Stickvliesreste genäht
Restestreifen Futter oben: 6 cm - Stücke in Kettennähtechnik per Zufall verbunden
Futter: für etwas Stand mit festerem Aufbügelvlies verstärkt
Konstruktion: 
Randstoffe nach dem Zusammenpuzzeln zur Runde geschlossen (Futter mit Wendeöffnung)
Bodenplatten nach Markierung der Mitten erst mit den Bodenplattenlängsseiten an den Randkanten angenäht, dann wie beim Abnähen von Beutelböden die kurzen Kanten zusammengefaltet und abgenäht

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen