unbezahlte Werbung

Werbehinweis: Mein Blog dient vor allem mir selbst als Gedächtnisstütze. Daher werden Firmen und Marken genannt, deren Materialien bzw. Designs ich verwende. Teilweise ist die Nennung auch zur Kennzeichnung von Urheberrechten notwendig. Außerdem werbe ich hier für meine Bücher. Ich werde nicht für Werbung bezahlt.

Mittwoch, 10. September 2025

Handstrickapparat Passap D (Krausstricker)

Hier habe ich den Krausstricker Passap D Junior vorgestellt. (Klick)

In meinen alten Fotos bin ich auch auf die Bilder eines Passap D gestoßen, den ich mal kurze Zeit besaß, dann aber wieder verkauft habe. 

Der Unterschied zum Junior besteht vor allem darin, dass es einen zweiten Kamm gibt, mit dem man die Maschen wenden kann. So kann man mit dem Apparat auch glatt rechts stricken. Hierfür müssen die Maschen nach jeder Reihe auf den jeweils freien Kamm genommen werden. 

Außerdem gibt es eine zusätzliche Schiene für Markierungsreiter. Die kleinen "Maschenmarkierer " aus Kunststoff erleichtern das Musterstricken. 

Der Apparat mit eingehängtem Kamm: 

Hier liegt der Kamm vor der Maschine, der andere Kamm ist bereits zum Wenden aufgesteckt:
Auf dem folgenden Bild liegt der Apparat nach vorne gekippt, so dass man die Oberseite und die Rückseite sehen kann. Wie beim Junior hat das Gehäuse auf der Rückseite eine Klappe, hinter der die Kämme und die Zinkenkämme verstaut werden können. 

Falls man einen Passap kaufen möchte und auf den Beschreibungsfotos keinerlei Zubehör zu sehen ist, könnte es sein, dass dieser Stauraum übersehen wurde und dennoch alles vorhanden ist, was man braucht. (Ohne die Kämme ist der Passap allerdings nicht funktionsfähig.)

Der Arbeitshaken und der Einstellschlüssel haben zusätzlich einen festen Platz in Halterungen rechts und links auf der Oberseite des Gehäuses, wo sie immer griffbereit sind. 

Hier habe ich seinerzeit mal ein bisschen mit Mustern herumprobiert: 

Der Vorgänger des Passap D hieß übrigens Passap ST. Er hatte nur einen Schieber. Das "D" steht dann für "Doppelschieber". 
Außerdem gab es auch andere Fabrikate, die nach dem gleichen Prinzip funktionieren. 

Möchte man einen alten Handstrickapparat (wieder-)beleben, so kann es sehr hilfreich sein, neben der genau passenden Anleitungen auch andere Anleitungen und Informationen zurate zu ziehen. 
Manche Quellen im Internet mit Sammlungen von Informationen und Anleitungen erweisen sich dabei als wahrer Schatz, z.B. Rette Strickmaschine (Alfred Menzi, Schweiz) und "Machine Knitting etc." und das virtuelle Knittingmachinemuseum

Hier einige Direktlinks zu "Krausstrickern": 

- Bedienungsanleitung für den Passap D hier 
- Passap ST: deutsch-französische Anleitung zu dem Schweizer Gerät 
- Quick-Strick (Anleitung Deutsch
- Minitex de luxe (Vorstellung im virtuellen Museum

- weitere Musterhefte und Anregungen: die letzten 6 Hefte auf dieser Seite
- auch die alten "Stricke mit" - Hefte enthalten einzelne Anleitungen für den Krausstricker

Nachtrag 2.11.25: 
Dann gab es noch die "Zip", für die sich hier nebst einer recht schön bebilderten Bedienungsanleitung inklusive einigen Strickmustern auch mehrere Hefte mit Strickaneleitungen für "originale Vintgemode" finden. 



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen