Diesmal aus doppelt verstrickter 4 - fädiger Sockenwolle.
Jetzt ist für eine Weile erst mal Schluss mit Dickerchen, denn für weiter Exemplare müssten erst wieder Sockenwollreste generiert werden.
Das aktuelle Rumgezicke unserer Heizung weckt die Sehnsucht nach dicken Socken.
Da habe ich mir flugs welche gestrickt und gestern schon eingeweiht.
Das blaue, 6-fädige Garn ist vom Aldi. Das kaufte ich vor längerer Zeit, um der Tante im Altenheim zu Weihnachten schöne warme Socken zu stricken - war ziemlich eilig damals. Nachdem der erste Socken fertig und der zweite angeschlagen war, stellte ich fest, dass es drei völlige verschiedene Knäule waren: Knäul 1 und 2 hatten zwar teilweise gleiche Farbabschnitte, insgesamt aber total unterschiedliche Farbverläufe, Knäul 3 hatte mehrere Knoten bei unterschiedlichen Farbverläufen diesseits und jenseits derselben. Niemals wären da Socken draus geworden, die der Tante gefallen hätten. Damals war ich so genervt, dass ich alles wieder aufribbelte. In Dickerchen fällt's nicht auf und bald ist diese blöde Wolle endlich aufgebraucht: Das zweite Paar ist schon in Arbeit.
Trotz gründlichen Zählens scheint der eine ein bisschen länger geworden zu sein, als der andere. Macht nichts. Hauptsache warm. Und das sind sie.
Sockenwolle 4-fädig und 6-fädig gemeinsam verstrickt,Heute gibt es mal wieder ein bisschen Musik.
Das Stück habe ich schon vor einer Weile aufgenommen, die Fotos stammen vom letzen Wochenende, als die Sonne noch so schön schien.
Viel Spaß beim Hören.
Heute mal ein bisschen Kitsch.
Nachdem ich letztes Jahr lernte, dass (jedenfalls dort, wo die Karte hinreist) Schmetterlinge und Schneeglöckchen nicht gleichzeitig vorkommen, überbringt dieses Jahr ein zeitloses Wesen meine Geburtstagsgrüße.
Hier bei uns treten die beiden (Schneeglöckchen und Schmetterlinge) hingegen schon zeitgleich auf. Jedenfalls habe ich vor ein paar Tagen, als es warm war, schon einige Schmetterlinge verschiedener Arten über den Schneeglöckchen flattern gesehen. Dinos und Schneeglöckchen kommen hingegen nur auf Postkarten gemeinsam vor, soweit ich weiß.
Dieser Hochlanz-Effektkarton sieht aus jeder Richtung anders aus und mir scheint, der Dino fühlt sich in diesem Habitat wohl.
Mermo: Teile aus selbst aquarelliertem Karton gestanzt
Memo:
Hier mal ein paar Sockenpaare, die ich letztes Jahr gestrickt und nicht verbloggt habe.
(Alle anderen sind schon längst unterwegs uns nicht mehr einzufangen.)
Alle handgestrickt.
1. Orange
Von irgendwoher hatte ich weiße Sockenwolle in meinem Vorrat – völlig nutzlos.
Und steinalte Lebensmittelfarben. Also kamen die beiden zusammn. Hm – wenn ich mich recht erinnere, hatte ich damals doch Fotos gemacht. Tatsächlich, hier gibt es sogar einen Blogeintrag dazu.
Die andere Färbung habe ich auf der Strickmaschine gestrickt, sie wurden auch sehr schön und zu Weihnachten verschenkt, aber es gibt kein Foto mehr davon.
2. Rotblauorange:
Die beiden 50g- Knäule unbekannter Herkunft fanden sich ebenfalls in den Tiefen meiner Vorräte. Ich stellte dann auch schnell fest, warum ich sie noch nicht verarbeitet hatte: Die Banderolen zeigten zwar die gleiche Farb- und Partienummer, aber das eine Knäul war deutlich blasser als das andere. Jetzt sind die Schäfte blasser und die Füße kräftiger, und so genau schaut eh keiner hin.
Die erste Version ist maßgeschneidert, nach Wunsch mit einem zusätzlichen Innenfach und passt auch wirklich perfekt.
Aber leider zeigte es sich, dass der Stoßschutz aus Silikon so unrutschig ist, dass sich das Tablett nur schwer bzw. langsam und mit Sorgfalt in das Cover schieben lässt. Das ist im Alltags witzlos.
Deshalb gab es noch ein zweites Exemplar mit etwas mehr Platz und im Querformat, so dann nicht so viel Silikon an Stoff vorbeimuss, ebenfalls mit Innentaschen. Das funktioniert jetzt gut.
Memo:
Gewünscht war ein stabiler, etwas gepolsterter Stoff.
Diesen Wunsch erfüllt der Oberstoff in beiden Fällen mit einem Aufbau aus Baumwolle (altes Laken), Stickvlies, dünnem Volumenvlies und Oberseite aus einer upgecycleten Jeans.
Alle Lagen habe ich an der Stickmaschine mit einem Quiltmuster von DesignsbyJuJu versteppt.
Für die schlechte Bildqualität muss ich mich wohl entschuldigen. Mittlerweile nicht mehr ganz so gute Augen treffen auf aktuell nicht funktionierende Fotoverwaltungs- und -verarbeitungstechnik. Blöde Kombi.
Das ist auch der Hauptgrund, warum ich in den letzten Monaten nicht gebloggt habe. Aber ich vermisse vermutlich meine Kreativ-Notizen selbst am meisten, deshalb geht's halt jetzt in der Sparausgabe weiter.
Ich erstand wie geplant das Vorhangband, ging nach Hause und dachte ab und zu an Dinos und Einhörner.
Nachdem die Vorhänge für Sohn und das Handtuch für Ladan fertig waren, nahm die Idee Gestalt an, für das große Schwesterchen eine Decke aus Fleecestoff zu nähen.
Beim Besuch im Stoffgeschäft gefielen mir die Dinos nach wie vor viel besser, als die Einhörner. So wurde es - rosa hin oder her - das Dino-Design.
Vor meinem inneren Auge sah ich perfekt umsäumte Kanten mit wunderbaren Briefecken, aber erste Versuche, den rutschigen und stark querelastischen Stoff auch nur ansatzweise zu bändigen, machten wenig Lust auf die Umsetzung.
Also testete ich mehrere Garne und deren Farbkombinationen auf der Overlock und versäuberte dann einfach die Kanten dekorativ und zweckmäßig. Fertig.
Der Stoff lag 160 cm breit und ich wollte eigentlich eine quadratische Decke machen. Wäre ich aber den Schnittkanten aus dem Laden gefolgt, dann wäre sie reichlich schief geworden. Nach dem Begradigen im Verlauf der Schussfäden blieb eine Länge von 150 cm übrig.
Der Leuchteffekt ist übrigens nicht sehr stark ausgeprägt. Mir gefällt der Stoff aber trotzdem richtig gut und ich bin fast ein bisschen traurig, dass ich selbst Polyester-Stoffe nicht vertrage. ...
Eigentlich hatte ich für die kleine Ladan ja schon ein Badetuch genäht, die Borte von Hand mit Kreuzstich bestickt und meterweise Schrägband vernäht ...
Leider kam es nie an. Meine Nichte sah zwar seinerzeit das Paket in ihrem gesicherten, nur für den Postzusteller zugänglichen Postplatz im Mehrparteienhaus stehen, konnte es aber in dem Moment nicht mit nach oben nehmen, und als sie wieder runterkam, um es zu holen, war es weg.
Leider kommt sowas in dem Haus wohl öfter vor. Sie hat dann ein Foto vom Inhalt (dem Badetuch und den Sachen für die Schwester) im Hausflur aufgehängt und um die Herausgabe gebeten, aber vergeblich.
Was tut jemand mit einem personalisierten Handtuch, das so offensichtlich ein handgemachtes Geschenk für ein Baby ist? Ob er/sie jedesmal von großem Glücksgefühl erfasst wird, wenn er/sie es in die Hand nimmt? Oder ist es einfach auf dem Müll gelandet? Oder ist er/sie so arm, dass das Handtuch ihm/ihr wirklich zum Segen wird und ein ganz armes Baby froh ist, sich reinkuscheln zu können?
In den ruhigen Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr entschloss ich mich dann, ihn mit der Stickmaschine zu bearbeiten.
Um das Verhalten dieser Stickdateien auf dem Frotteestoff zu testen (und im Zweifelsfall nicht den großen Stoff zu verhunzen), probierte ich erst mal die Kuh auf dem Reststück vom letzten Handtuch. Ich hinterlegte ich Rückseite mit einem Stoffstück und stellte dabei zum einen fest, dass es wohl noch deutlich schöner würde, wenn ich die Applikation auch auf der Rückseite mit allen Einzelheiten arbeiten würde, zum anderen, dass der Frottee bei all dem Hantieren auf und unter dem Rahmen doch recht leicht nachrutscht, so dass ich dann für das Pferd ausnahmsweise mit Stickvlies von unten stabilisierte. (Normalerweise mache ich das bei Frottee nicht. Da kommt nur wasserlösliche Folie dort drauf, wo die Stiche schön klar werden sollen, also oben, und z.B. bei der Kuh auch unten.)
Alles in Allem bin ich mit dem Ergebnis recht zufrieden.
Perfekt wäre es gewesen, wenn ich nicht beim allerletzten Stickschritt vergessen hätte, den rosa Unterfaden von der Schnauze auf schwarz für die Umrandung umzufädeln ...
Vermutlich sieht es niemand, der es nicht weiß. (Ich habe die Umrandung ein zweites Mal mit schwarzem Unterfaden überstickt, um es wenigstens ein bisschen zu kaschieren, und anschließend gedacht, dass es in rosa direkt netter war.)
Aus der Probekuh wurde übrigens noch ein kleines Handtuch.
So. Jetzt muss ich mal überlegen, auf welchem guten Weg ich das Geschenk diesmal ins ferne Frankreich bringe. Vielleicht warte ich, bis sich ein Besuch in diese oder jene Richtung ergibt. Zum Glück ist das Badetuch so groß, dass es locker ein paar Jahre lang passt. Da kommt es auf ein paar Wochen mehr oder weniger jetzt auch nicht mehr an.
Und dann habe ich da ja noch so eine Idee für das Schwesterchen ...
Memo:
Größe: ca. 135 cm x 140 cm (ziemlich groß)
Stickdateien: "Baby Quilt Applique 1" von "Hatched in Africa" via "Secrets of embroidery"
Stickschrift: "Bumble Bee" von "Blastostitch"
Pferd: Applikation auch auf der Unterseite, wasserlösliches Stickvlies unten, Stickfolie oben
Pferd ist auf der gegenüberliegenden Ecke zur Kapuze
Frottee vorgewaschen und nachgewaschen, so dass es jetzt gleich einsatzbereit ist
Im Moment habe ich an verschiedenen Stellen mit meiner Foto-Ausstattung zu kämpfen. Deshalb gibt's leider keine besseren Fotos.
Memo:
Alle Stickdateien von DesignsbyJuJu auf der Grundlage einer Mugrug-ITH-Datei mit Sprüchen aus verschiedenen anderen Sets, 5x7"
Stoffreste und Upcycling