unbezahlte Werbung
Mittwoch, 9. Juli 2025
Kriachalkuchen 1
Freitag, 4. Juli 2025
Ein musikalischer Snack - garantiert kalorierenfrei
Zungentrommeln machen wirklich Spaß.
Meistens ist die Musik für immer Geschichte, sobald sie verklungen ist.
Manchmal nehme ich mich auch auf. Aber sobald mein Kopf weiß, dass ein Mikrophon mithört, wollen die Finger nicht mehr so wie sonst und verheddern sich.
Im Hintergrund rauscht der Regen.
Ich spiele hier eine Tonedrum in der Stimmung Saffron.
Mittwoch, 2. Juli 2025
Das kleine Tischchen ...
... sollte nach dem Tod einer Tante auf den Müll.
Die Oberflächen zerkratzt und von Wasserflecken gezeichnet, das Holz verzogen und nicht mehr gerade, Reste von Lack oder Farbe nur noch stellenweise zu erkennen – so trägt es die Spuren seiner Vergangenheit mit Würde. (Wahrscheinlich stand es auch schon mal länger im Regen.)
Mir gefällt's, aber ich hatte das Bedürfnis, es ein bisschen zu "behandeln", um es zu "meinem" zu machen. Dabei wollte ich seine Runzeln und Falten jedoch nicht beseitigen und seinen Charakter erhalten.
So habe ich es nur abgewaschen und dann mit Leinölfirnis eingerieben. Das ist ein tolles Zeug!
Mit dem Ergebnis bin ich durchaus zufrieden. Eigentlich dachte ich, es auch für draußen zu nutzen, aber dafür ist es mir nun zu schade und so darf es einen neuen Platz im Haus finden.
Vorher:
Nachher:
Sonntag, 29. Juni 2025
Sechs bunte Stühle
Die kamen mir gerade recht, also sechs weniger defekte davon. Schon lange wollte ich mal alte Stühle bunt anmalen.
Donnerstag, 26. Juni 2025
Dienstag, 24. Juni 2025
Der Chornotenrucksack
Schon länger denke ich, dass ich ein neues Aufbewahrungs- und Transportmedium für die Chornoten brauche.
Folgende Merkmale sollte es haben:
1. groß genug für einen Aktenordner plus mehrere Notenbücher
2. zwei Griffe oben, um das inzwischen recht viele Papier bequem von der Haustür zum Fahrradkorb und vom Fahrradkorb zur Kirche und umgekehrt tragen zu können (meine aktuelle Tasche ist inzwischen zu klein hat nur einen Schultergurt, das ist bei der Notenfülle inzwischen nicht mehr optimal.)
3. Rucksackgurte, um es bei Regenwetter auf dem Rücken und somit unter dem Regencape trocken transportieren zu können
Inzwischen gibt es ja unzählige Rucksackschnitte, auch viele hübsche und tolle. Die meisten waren jedoch zu klein oder gaben die Fertigmaße des Rucksacks nicht preis. Nach vielem Suchen und Recherchieren entschied ich mich für den Oilskin-Olli von DIY Eule bzw. bei Snaply als Grundlage, wobei für meine Zwecke einige Anpassungen nötig waren.Als Ausgangsmaterial wählte ich zwei Rollen Outdoorstoff, die ich schon vor längerer Zeit mal auf einer Patchworkmesse erstanden hatte, vermutlich im Allgäu. Laut Banderole sollten sie 50 x 70 cm groß sein, das Nachmessen ergab zum Glück 74 cm, sonst hätte ich die Seitenteile stückeln müssen. So ging es, allerdings musste ich die Längen anders aufteilen, die im Orignilschnitt 64 und 81 cm betragen.
Ich verteilte die Längen auf 74 und 73 cm. Zudem schnitt ich die Teile mit 8,5 bzw. 17 cm Breite zu, damit Ordner und Bücher auch wirklich genug Platz finden.
Eigentlich wollte ich den Rucksack unten rostrot und oben grün gestalten, aber beim Ausrollen der Stoffe stellte ich fest, dass der grüne Stoff dichter und schwerer war. Also besser andersherum.
Auf der Vorderseite verlegte ich den Reißverschluss weiter nach oben, damit die Vordertasche größer und die Strecke für den Griff kürzer wurde, eine Reißverschlusstasche auf der Rückseite brauche ich nicht.
Der Reißverschluss ließ sich gut verarbeiten, aber in den Rundungen gestaltete sich das Nähen des starren und vollkommen unelastischen Kunststoffes so mühsam, dass ich mir dachte: Nie wieder!
Beim finalen Wenden dachte ich dann ebenfalls: Nie wieder! Wenn der umgedreht ist, bleibt er so, egal, was es vielleicht innen noch auszubessern gäbe.
Bis ich feststellte, dass ich das Vorderteil mit Griff und Taschenöffnung nach unten angenäht hatte ...
Also doch nochmal zurückgewendet, aufgetrennt, Kunststoff um die Ecken genäht und nochmal gewendet.
Am Ende entschädigt das fertige Teil aber für alle Strapazen. Die Noten passen auch ganz wunderbar rein. Für die nächste Chorprobe bin ich nun jedenfalls perfekt ausgestattet, selbst dann, wenn es regnet oder schneit.
Der grüne Stoff ist nun wirklich restlos aufgebraucht. Nachdem ich das Seitenteil abgeschnitten hatte, reichte die Restfläche exakt für die Teile, die ich für vorne und hinten noch brauchte. Nur die "Außenecken" sind noch übrig. Vom rostroten Stoff sind noch 43 x 42 cm übrig.Das Futter ist ein Baumwolltstoff, den ich ursprünglich mal für eine Bluse gedacht und nun mit Vlieseline H 640 verstärkt habe. Jetzt ist der Rucksack innen schön kuschlig, aber ich stelle fest, dass das Vlies eigentlich nicht nötig gewesen wäre.
Falls ich mal wieder einen Rucksack nähe sollte, werde ich auch die Träger anderes gestalten: Für mehr Tragekomfort gepolstert (was ich bei diesem nicht brauche) und mit offenen Enden an den oberen Teilen und der Verstellschlaufe zum Durchziehen an den unteren.
Sonntag, 22. Juni 2025
Ein Test- und Restbeutelchen
Bei dem möchte ich dann so einen neumodischen Deko-Reißverschluss verwenden, der auf der rechten Seite glatt und hübsch bedruckt ist und bei dem die (ziemlich dicken) Zähnchen auf der linken Seite liegen.
Dazu habe ich schicke schwarze Schieber aus Kunstoff und silberne aus Metall.
Zum einen sind diese Reißverschlüsse deutlich breiter und die Raupen deutlich dicker als ich es gewohnt bin, zum anderen weiß ich nicht so genau, wie ich sie am besten so verarbeite, dass die Deko-Seite am schönsten zur Geltung kommt, und auch nicht, ob der schicke Schieber vielleicht leichter kaputt geht.
Für eine Annäherung habe ich jetzt erst mal ein Täschchen genäht, bei dem ich den Reißverschluss wie gewohnt zwischen Ober- und Unterstoff gefasst habe, allerdings auf weniger Breite (also die Nahtzugabe war bei den Stoffen mehr als beim Reißverschlussband). Die Reißverschlussenden habe ich diesmal eingefasst, so dass die Raupe selbst nicht in den Seitennähten auftauchte. Beim Zusammennähen wurde die "Zipperverblendung" zur Futterseite gelegt.
Das ließ es sich in der Mitte trotzdem äußerst schlecht nähen, weil der Nähfuß einen sehr großen Berg erklimmen musste und wahlweise wegrutsche oder die Nadel stecken blieb und meine Maschine zum elektronischen Streiken brachte. Auch die Hebamme half nur bedingt.
Freitag, 20. Juni 2025
Montag, 16. Juni 2025
Taglilie
Nach vielen Jahren Pause haben die Taglilien dieses Jahr so einiges geplant. Ich beobachte sie schon seit einer ganzen Weile und warte auf die erste Blüte. Heute war es soweit.
Mittwoch, 11. Juni 2025
Weihnachtssocken ...
Letztes Jahr bekam Sohn II 4 Paar Socken aus der gleichen Wolle. Hätte ich mir seinerzeit die Fakten aufgeschrieben, hätte ich diese nun einfach nach dem gleichen Schema stricken können, so dass die diesjährigen Socken mit den letztjährigen vollauf kompatibel gewesen wären. Sockenkompatibilität weiß Sohn sehr zu schätzen.
Nun habe ich es halt nochmal neu erfunden, aber diesmal kommen die Socken sofort in den Blog – für ein eventuelles nächstes Mal.
Memo:
Wolle: Buttinette Spots vierfädig
Montag, 9. Juni 2025
Nachtkästchen-Verschönerung
Vorher habe ich es ein bisschen blau angestrichen und ihm neue Knöpfe verpasst.
Sonntag, 8. Juni 2025
Donnerstag, 5. Juni 2025
Futteral für's Smartphone
Filzrest von der Laptophülle
Stickdatei "Baum" von The Accidental Emroiderer