... denn: nächstes Weihnachten kommt bestimmt. (Und bis dahin dürfen sie in der Schatzkiste ruhen.)
Letztes Jahr bekam Sohn II 4 Paar Socken aus der gleichen Wolle. Hätte ich mir seinerzeit die Fakten aufgeschrieben, hätte ich diese nun einfach nach dem gleichen Schema stricken können, so dass die diesjährigen Socken mit den letztjährigen vollauf kompatibel gewesen wären. Sockenkompatibilität weiß Sohn sehr zu schätzen.
Letztes Jahr bekam Sohn II 4 Paar Socken aus der gleichen Wolle. Hätte ich mir seinerzeit die Fakten aufgeschrieben, hätte ich diese nun einfach nach dem gleichen Schema stricken können, so dass die diesjährigen Socken mit den letztjährigen vollauf kompatibel gewesen wären. Sockenkompatibilität weiß Sohn sehr zu schätzen.
Nun habe ich es halt nochmal neu erfunden, aber diesmal kommen die Socken sofort in den Blog – für ein eventuelles nächstes Mal.
Memo:
Wolle: Buttinette Spots vierfädig
Maschen: 2 x 41,
Schaft bis Ferse: 110 gezählte Reihen (= 55 Runden)
Fersenteilung: 14-13-14
Ferse bis Spitzenbeginn: 178 gezählte Reihen (= 89 Runden)
Bündchen von Hand (Nadeln 2,25): 15 Runden + Abkettrunde 16
Mapro auf 10 cm: 44 R x 35 M
Größe 46
Gewicht: 92-94 g / Paar (Das ist auf jeden Fall weniger als letztes Jahr, wo die Wolle stets nur mit Ach und Krach reichte, wahrscheinlich war da der Schaft länger.)
Wer genau hinschaut, sieht, dass auf dem Foto nur sieben Socken sind. Einer hatte sich vor der finalen Wäsche versteckt, ist aber wieder aufgetaucht und landet dann halt in der nächsten Sockenwäsche.
Zwischendurch hatte ich mal ein paar Fotos gemacht:
Garn frisch gewickelt (ein Knäul hatte einen Knoten):
Die letzten Fäden vernäht – fast fertig. Jetzt fehlt nur noch die Wäsche für die endgültige Form und um das Paraffin zu entfernen:
Hallo Hummelbummel, nach durchforsten des Internets nach Infos über die Strigo bist wohl du die Ansprechperson:) ich habe sie ersteigert und versuche gerade herauszufinden wie sie funktioniert. Jetzt habe ich aber ein Problem. Sobald ich von N auf A schalte, kommen die Schlitten?! nicht mehr hoch. Sie läuft somit nur noch leer. Weisst du da was? Herzlicher Gruss, Sio
AntwortenLöschen"A" bedeutet "ausgeschaltet", und zwar sowohl auf den Drehknöpfen als auch beim Nadelrückholschieber. Ob das die vorgesehene Deutung ist, weiß ich nicht, aber als Eselsbrücke ist es ganz gut zu merken. Es ist also völlig richtig, dass bei "A" nichts passiert 😀. Und wenn mal irgendwas schief geht, dann hat genau diese Funktion schon so manches Stück gerettet.
LöschenVielleicht ist auch mein Rippenschalrezept für Dich hilfreich, um das Prinzip der Maschine zu verstehen.
https://hummelbrummel.blogspot.com/2018/02/mein-rippenschal-rezept-fur-die.html
Hast Du eine Bedienungsanleitung? (Meine ist allerdings grottenschlecht.)
Ansonsten kannst Du mal "Alfred Menzi Rette Strickmaschine" suchen. Diese Maschinen wurden mindestens als Strigo, Noveda und Euro 2000 gebaut. Auf seiner Seite gibt es unten noch einen Link zu weiteren Strickmaschinen-Anleitungen, da finden sich auch einige deutschen. Für das grundsätzliche Verständnis könnte auch eine Anleitung zu einer anderen Doppelbett-Maschine hilfreich sein, weil da oft einiges besser erklärt ist. Das hat jedenfalls mir damals geholfen.
Ach so, ja, und das, was nicht hochkommt, wenn Du den Schlitten hin- und herschiebst (und dabei alle Funktionen auf "aus" sind), sind die Nadeln. 😉
Löschen