unbezahlte Werbung

Werbehinweis: Mein Blog dient vor allem mir selbst als Gedächtnisstütze. Daher werden Firmen und Marken genannt, deren Materialien bzw. Designs ich verwende. Teilweise ist die Nennung auch zur Kennzeichnung von Urheberrechten notwendig. Außerdem werbe ich hier für meine Bücher. Ich werde nicht für Werbung bezahlt.

Samstag, 2. August 2025

Magnete mit Blümchen

Tja, wenn ich hier nichts schreibe, dann steht hier nichts ... 
Schade eigentlich, aber es ist immer so viel anderes los. 

Dabei wollte ich schon längst meine schicken neuen Blümchenmagnete gepostet haben. 
Die einfachen Büromagnete habe ich mit Stanzteilen aus Tonpapierresten aufgehübscht. 

Sie haften nun auf meiner YW Pulsar. Die Zungentromel umfasst mit 16 Tönen zwei volle Oktaven in e-Moll. Beginnt und beendet man die Tonleiter mit dem tiefsten Ton, dem D, dann entspricht das einer alten Kirchentonart mit dem hübschen Namen "mixolydisch". 

Durch ihren großen Tonumfang lassen sich auf der Trommel eine ganze Menge gängiger Handpan-Stimmungen simulieren. Der Trick besteht darin, einfach bestimmte Töne beim Spielen wegzulassen. Und weil ich mir immer so schlecht merken kann, welche Töne ich gerade nicht spielen möchte, markiere ich sie mir mit den Magneten. Statt auf hässliches Trägerpapier zu schauen, sehe ich jetzt auf meiner grünen Trommel bunte Blümchen.

Ich habe versucht, ein Beispiel aufzunehmen, aber wieder einmal setzt der Kaninchen-Schlange-Effekt ein. Sobald ich weiß, dass das Aufnahmedings mitläuft, bin ich verunsichert und es flutscht nicht mehr so recht. 
Ohne mitlaufende Konservierungsmaßnahmen macht das Musizieren jedenfalls noch viel mehr Spaß. Und während ich das kleine Video hochlade, kann ich das Trommeln des Regens im Video kaum vom aktuellen Geprassel unterscheiden. ... Ganz schön nass, dieser Sommer. 

Klick aufs Bild führt zum Video bei YouTube.